Der
Kreisschützenverband Kiel von 1906 e.V. (KSVK) weist darauf
hin, dass die
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU vom 25.05.2018 eingehalten
wird. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
werden ausschließlich nur für den Zweck erhoben,
für den sie auch genutzt werden.
Der Verband verpflichtet sich, die erhobenen Daten nur als Mittel zur
Erfüllung eigener satzungsgemäßer Aufgaben
zu verwenden.
Trotz
sorgfältiger Prüfung übernehmen wir keine
Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Webseiten.
Verantwortlich
für die Datenverarbeitung
- Kreisschützenverband
Kiel von
1906 e.V.
Website:
- https://kiel-schuetzen.de
- bei 1&1
Telekommunikation SE
- E-Mail:
ksvk@mallons.de
Umfang
der Datenverarbeitung
- Die aufgerufene
Datei (URL),
- Datum und
Uhrzeit des Zugriffs,
- Informationen
über den
Browsertyp und die verwendete Version,
- das
Betriebssystem des Nutzers,
- den
Internet-Service-Provider des
Nutzers,
- die IP-Adresse
des Nutzers,
- die
übertragende Datenmenge,
- Websites, die
vom System des Nutzers
über unsere Website aufgerufen werden,
- Websites, von
denen das System des
Nutzers auf unsere Internetseite gelang.
Rechte als
Betroffener: (Auszüge aus der DSGVO)
Auskunftsrecht
(Art. 15 Abs. 1 DSGVO).
Den Betroffenen steht das Recht zu, vom
KSVK über die Kategorien der gespeicherten Daten, den Zweck,
die Empfänger, die geplante
Dauer der Speicherung sowie
über die Rechte informiert zu werden.
Sollten die personenbezogenen Daten
nicht bei den Betroffenen erhoben worden sein, so hat dieser das Recht,
von dem KSVK über die Herkunft
der Daten aufgeklärt zu werden.
Recht
auf Berichtigung
unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO).
Dem Betroffenen steht es zu, unrichtige
oder unvollständige personenbezogene Daten bei dem KSVK zu
berichtigen bzw. zu ergänzen.
Recht
auf
Löschung (Art. 17 DSGVO).
Der Betroffene hat das Recht, dass
personenbezogene Daten, die ihn betreffen, unverzüglich
gelöscht
werden, wenn der Betroffene dieses wünscht.
Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
- Die
Richtigkeit von Daten wird vom Betroffenen bestritten.
- Die
Verarbeitung ist unrechtmäßig. Es wird keine
Löschung vom Betroffenen erwünscht, sondern nur eine
Einschränkung der Verarbeitung.
- Es wurde
Widerspruch vom Betroffenen gegen die Datenverarbeitung eingelegt,
deraber noch
geprüft wird.
- Bei einer
Einschränkung wird
darauf geachtet, dass die personenbezogenen
Daten nicht weiterverarbeitet oder
verändert werden können.
Recht
auf Widerspruch
(Art. 21 DSGVO).
Um das Widerspruchsrecht geltend zu
machen, muss der Widerspruch des Betroffenen dem KSVK
gegenüber erklärt werden. Dies
geht jederzeit per E-Mail oder auch in
schriftlicher Briefform an den Vorstand des KSVK.
Beschwerde
(Art. 77 DSGVO).
Sollte der KSVK wider Erwarten das
Datenschutzanliegen nicht zur Zufriedenheit
klären können, hat der
Betroffene ein Beschwerderecht bei dem
Datenschutz- beauftragten des
Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V. oder bei der
Landesdatenschutzbeauftragten des Landes
Schleswig-Holstein.
|